Beim Architekturrendering wird praktisch die Vorschau eines architektonischen Designs erstellt. So können wir uns vorstellen, wie z. B. ein Gebäude nach seiner Fertigstellung aussehen wird. Mit diesem leistungsstarken Tool können Architekten realitätsnahe 2D- und 3D-Visualisierungen ihrer Entwürfe erstellen, sodass Bauunternehmer, Eigentümer und sogar die Öffentlichkeit einen umfassenden Einblick in die Erscheinungsform des geplanten Gebäudes erhalten.
Architekturrendering von Enscape-Nutzer Tas_1985
Architekturrendering hat die Visualisierung von Projekten grundlegend verändert
Vor der Einführung von Software für Architekturrendering mussten Designvisualisierungen manuell erstellt werden. Spezialisierte Zeichner wandelten mit traditionellen Werkzeugen wie Bleistift und Farbe die Baupläne in allgemein verständliche Zeichnungen um, die einen Eindruck von der fertigen Konstruktion vermitteln sollten.
Es erforderte viel Geschick und Wissen, die diversen Merkmale eines Projekts mit Präzision zu erfassen, einschließlich der Abmessungen, Proportionen, Texturen und Beleuchtung. Das für die Erstellung hochwertiger Renderings erforderliche Fachwissen führte dazu, dass diese Aufgabe in der Regel an externe Zeichner vergeben werden musste, was die Projektkosten für den jeweiligen Architekten erheblich erhöhte.
Die ersten Rendering-Programme auf dem Markt waren häufig unhandlich und schwerfällig. Das Rendern eines einzigen Bildes konnte viele Stunden dauern. Und auch hierfür war die Hilfe von Spezialisten erforderlich. Nicht viele Fachleute waren mit den Programmen vertraut oder hatten das notwendige Know-how, sodass Outsourcing weiterhin unumgänglich war.
Glücklicherweise sieht es heute anders aus. Heutzutage ist es möglich, ein architektonisches Rendering in Echtzeit zu erstellen – und zwar mit Tools wie Enscape, die direkt in Ihre BIM- oder CAD-Software integriert werden können. Dank der einfachen Bedienung und der intuitiven Benutzeroberfläche können Architekten ihre Renderings selbst erstellen: In nur wenigen Sekunden sind eindrucksvolle Ergebnisse möglich. Und damit nicht genug: Architekten können neben den traditionellen Modellen auch Videos und 3D-Walk-Throughs erstellen, die in der virtuellen Realität erkundet werden können. Das Erlebnis ist fast so real wie die reale Welt.
Vorteile von Real-time-Rendering
Der Nutzen einer modernen Software zur Erstellung von 3D-Renderings ist enorm. Verbesserungen bei Projektrationalisierung und Projektakquise, mehr Kundenvertrauen und sogar bessere Designs sind nur einige der Vorteile.
Zeigen Sie Ihren Stakeholdern den Wert Ihres Designs
Mit umfassend detaillierten, „begehbaren“ 3D-Renderings ist man nicht mehr auf das Vorstellungsvermögen des Kunden angewiesen. Kunden und Investoren können sich einen kompletten Überblick über die vorgeschlagenen Designs verschaffen: Die endgültige Erscheinungsform des Gebäudes ist direkt sichtbar, Design und Spezifikationen sind unmittelbar verständlich.
Mit einem solchen Tool lassen sich Projekte einfacher an Land ziehen. Zudem werden die Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Kunden erleichtert. Stakeholder haben bereits eine klare Vorstellung der fertiggestellten Struktur, bevor der erste Stein gelegt ist.
Bei Projekten, die die Zustimmung der Anwohner bzw. der Steuerzahler erfordern, dienen Architekturrenderings dazu, der Öffentlichkeit zu vermitteln, wie ein Projekt zur ästhetischen und funktionalen Aufwertung ihrer Umgebung beitragen kann. Mit einer derart präzisen Visualisierung kann sich jeder besser vorstellen, wie die Interaktion mit dem fertiggestellten Gebäude aussehen wird oder warum die Nutzung von Steuergeldern für das Projekt gerechtfertigt ist.
Architekturrendering von Enscape-Nutzer: Aaronyee
Unnötige Kosten und Zeit in der Designphase einsparen
Eine benutzerfreundliche Software, die auf der Grundlage Ihres bestehenden BIM-Modells funktioniert, macht das Auslagern von Rendering-Aufgaben überflüssig. Architekturbüros können alles intern erledigen und müssen sich keine Sorgen um die Verfügbarkeit oder die Honorare externer Anbieter machen. Renderings können im Handumdrehen erstellt werden, und der Aufwand, der mit der Beauftragung von externen Dienstleistern einhergeht, entfällt komplett.
Da detaillierte 3D-Renderings ein genaueres Bild als übliche Zeichnungen vermitteln, können Architekten Projektentscheidungen schneller treffen. Stakeholder und Bauunternehmer können leichter denn je Entwürfe bewerten und Maßnahmen treffen, da sie genau erkennen können, wie das Gebäude nach Fertigstellung aussehen soll. Das System ermöglicht eine erhebliche Steigerung der Effizienz.Architekturrendering von Enscape-Nutzer QuangVinh-Zin
Probleme erkennen, die in Standardzeichnungen nicht ersichtlich sind
Programme wie Enscape arbeiten mit komplexen Algorithmen, um extrem realitätsnahe Umgebungen für Architekturrenderings zu erzeugen. Winkel und Intensität des Sonnenlichteinfalls können mit höchster Präzision simuliert und sogar automatisch je nach Bewölkung, Tageszeit und umgebender Vegetation angepasst werden.
Modellierte Innenräume bilden genau die Lichtverhältnisse ab, die im wirklichen Leben herrschen würden, sodass Architekten ihre Designs für das jeweilige Tageslicht optimieren können. So können sie direkt beobachten, ob die Beleuchtung zu stark (was Komfort- und Energieeffizienzprobleme verursachen kann) oder zu schwach ist. In folgenden Artikeln finden Sie weitere Informationen zur Beleuchtung in Enscape:
Best Practices von Enscape: Beleuchtung in SketchUp
Best Practices für Umgebungslicht und Belichtung in EnscapeArchitekturrendering von Enscape-Nutzer Elnata Fernandes
Die Möglichkeit der Interaktion mit Real-time-Renderings ermöglicht die Fehlersuche auch bei anderen Designaspekten. Probleme, die in einer Standardzeichnung nicht direkt sichtbar sind, können in einem virtuellen Walk-Through schnell erkannt werden, z. B. einen suboptimalen Grundriss oder Konflikte, die den Bauprozess ernsthaft beeinträchtigen könnten.
Mit Enscape ist Architekturrendering ein Kinderspiel
Enscape gilt als eines der besten Tools der Branche. Mit Enscape können Architekten eigene Renderings in höchster Qualität erstellen. Die benutzerfreundliche Software lässt sich ohne fachspezifisches Wissen bedienen und vereinfacht die Erstellung von 3D-Modellen und 2D-Bildern, sodass jedes Architektenteam diese Aufgabe selbst erledigen kann. Testen Sie die Software unverbindlich und überzeugen Sie sich selbst davon, wie das Tool Ihre Arbeitsabläufe rationalisiert und Ihren Geschäftserfolg steigert.