Helen Reinold

Helen Reinold

Zuletzt aktualisiert: April 23, 2021  •  12 Min. Lesezeit

Best Practices von Enscape: Beleuchtung in SketchUp

Wie lassen sich Modelle aufwerten und Erlebnisse schaffen, die der Betrachter in Erinnerung behält?

Licht ist nicht nur für die Schaffung von realistischen Szenen ausschlaggebend, sondern auch, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und ein bestimmtes Gefühl zu vermitteln. Aber Licht ist nicht gleich Licht. Tatsächlich kommt es nicht selten vor, dass Anwender im Unklaren darüber sind, welche Beleuchtung am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Beitrag behandeln wir Best Practices für die Konfiguration von Beleuchtung in SketchUp. Wir bieten einen Überblick über die Lichtquellen und -optionen, die im Fenster Enscape Objects (Enscape-Objekte) in SketchUp verfügbar sind: Spotlight, Kugellicht, Rechtecklicht, Scheibenlicht und Linienlicht.

Eine gezieltere, aber ebenso erhellende Diskussion über Beleuchtungstechniken in SketchUp finden Sie im Blogbeitrag von Dan Stine zu diesem Thema. Außerdem hat er kürzlich einen ähnlichen Beitrag für Revit-Nutzer verfasst. Legen wir los!

Arten von Lichtquellen in SketchUp

Es gibt fünf verschiedene Lichtquellen, die Sie in SketchUp über das erwähnte Fenster Enscape Objects (Enscape-Objekte) einfügen können:

  • Spotlight
  • Kugellicht
  • Rechtecklicht
  • Scheibenlicht
  • Linienlicht

Sobald Sie Ihrem Projekt eine Lichtquelle hinzugefügt haben, können Sie in diesem Fenster verschiedene Einstellungen für die einzelnen Lichtquellen und das Lichtrendering vornehmen. Zusätzlich zu den Lichtquellen können Sie in diesem Fenster auch Schallquellen und Proxys zu Ihrem Modell hinzufügen.

Schauen wir uns die fünf verschiedenen Sketchup-Lichtquellen genauer an. Alle Lichtquellen können mit dem einfachen 2-Klick-System platziert werden. Selbst wenn Sie noch nie eine Enscape-Leuchte eingefügt haben, können Sie das Verfahren in Sekunden lernen! Dabei müssen Sie Folgendes beachten: Enscape kann Lichtquellen in hoher Qualität wiedergeben, aber das Real-time-Rendering kann nicht eine unbegrenzte Anzahl von Lichtquellen verarbeiten. Wie reibungslos Ihr Projekt dargestellt wird, hängt von Ihrer Hardware, der Größe Ihres Projekts und der Anzahl der Beleuchtungskörper ab. Die Anzahl und Stärke Ihrer Lichtquellen beeinflusst die Leistung in hohem Maße, insbesondere wenn sich die Beleuchtungskörper überschneiden.

Spotlight

Spotlights sind eigentlich selbsterklärend: Sie sind eine sehr direkte Lichtquelle, die ähnlich wie ein Scheinwerfer wirken. Ein Spotlight ist ein Lichtkegel, der Licht von einem einzigen Punkt aus in eine Richtung abstrahlt (Bild 1). Durch Ändern des Kegelwinkels können Sie steuern, wie groß der beleuchtete Bereich Ihrer Szene sein soll. Mit der Breite des Kegels können Sie auch festlegen, ob das Licht hart oder weich ist.

Praktische Anwendungen für Spotlights sind z. B. Schaufenster, Schreibtischlampen, Straßenbeleuchtung oder Bühnenbeleuchtung. Darüber hinaus lassen sich mit Spotlights besondere Lichteffekte erzeugen, da sie für starke Kontraste zwischen hell und dunkel nützlich sind.

Platzierung eines Spotlights

Um ein Spotlight hinzuzufügen, wählen Sie diese Beleuchtungskategorie im Fenster Enscape Objects (Enscape-Objekte). Ich werde in meinem Projekt ein Spotlight hinzufügen, um der Dachterrasse eine etwas spannendere Atmosphäre zu verleihen. Die Geometrie für die Beleuchtungskörper entlang des Dachrandes ist bereits definiert.

3_spot-light-basic

1. Lichtkegel eines Spotlights

 

2. Platziertes Spotlight und Objektfenster mit anpassbaren Einstellungen

Ein Spotlight kann man mit vier Klicks einfügen: zwei zur Bestimmung des Endpunkts und zwei zur Festlegung der Richtung des Lichtkegels. Klicken Sie einmal, um den Endpunkt Ihrer Leuchte zu platzieren. Hier können Sie festlegen, ob das Licht entlang einer bestimmten Achse geführt werden soll. Legen Sie diese Einstellung fest und klicken Sie erneut, um die Lichtquelle anzubringen. Mit dem dritten Klick haben Sie die Möglichkeit, den Punkt zu bestimmen, den Sie beleuchten möchten. Stellen Sie den gewünschten Punkt ein und klicken Sie ein letztes Mal.

TIPP: Achten Sie darauf, dass keine Lichtquelle direkt auf der Oberfläche Ihrer Geometrie platziert wird, sondern direkt davor. Wenn die Lichtquelle direkt auf der Oberfläche gesetzt wird, könnte das Licht durch die Geometrie verdeckt werden. Das ist der Grund, warum das 2-Klick-System so effizient ist. Mit zwei Klicks definieren Sie den Endpunkt und sorgen dafür, dass sich die Lichtquelle vor der Geometrie befindet. Mit zwei weiteren Klicks können Sie anschließend den Winkel und die Reichweite einstellen. Zwischen dem ersten und dem zweiten Klick können Sie außerdem mit den Pfeiltasten „Links“, „Oben“ und „Rechts“ die Richtung der Achse einstellen.

Das Licht sehen Sie in SketchUp als Geometrie dargestellt (Bild 2). Sobald Sie das Spotlight platziert haben, können Sie im Fenster Enscape Objects (Enscape-Objekte) zwei Einstellungen vornehmen: Lichtstärke und Abstrahlwinkel. Mit dem Schieberegler Luminous Intensity (Lichtstärke) stellen Sie die Helligkeit (Einheit: Candela) und die maximale Reichweite des Beleuchtungskörpers ein. Mit dem Schieberegler Beam Angle (Abstrahlwinkel) steuern Sie die Breite der Lichtquelle (Grad). Wenn Sie ein IES-Profil verwenden möchten, können Sie es über das Fenster Enscape Objects (Enscape-Objekte) laden. Klicken Sie dafür auf Load IES profile (IES-Profil laden).

Und so sieht unser Spotlight auf der Dachterrasse aus (Bild 3, unten). Wirkt etwas einsam, oder?

Best Practices Lighting in SketchUp-32

3. Einzelnes Spotlight

Best Practices Lighting in SketchUp-314. Vier Spotlights, durch Kopieren/Einfügen gesetzt

TIPP: Als extrem hilfreich erweist sich, dass Sie Lichtquellen kopieren und einfügen können. Ihr Workflow wird dadurch erheblich beschleunigt. Greifen wir das obige Beispiel auf: Ein Spotlight reicht nicht aus, um die Szene ausreichend zu beleuchten. Und an der vorderen Dachkante ist Geometrie für vier Leuchten vorhanden. Anstatt die Spotlights einzeln zu erstellen und zu platzieren, können Sie einfach das bereits eingefügte Spotlight markieren und mit CTRL-C oder dem Befehl Copy (Kopieren) im Menü Edit (Bearbeiten) kopieren. Fügen Sie schließlich die Lichtquelle mit CTRL-V oder dem Befehl Paste (Einfügen) im Menü Edit (Bearbeiten) ein.

Durch das Kopieren gewährleisten Sie ohne zusätzlichen Aufwand, dass alle Beleuchtungskörper identische Einstellungen haben (Bild 4). Sie können die Lichtgeometrie auch zusammen mit den Komponenten oder den Leuchten gruppieren, in denen sie platziert sind. Auf diese Weise können Sie schnell Lampen platzieren, die bereits eine Lichtquelle enthalten. Wählen Sie einfach die Elemente aus (Umschalttaste gedrückt halten), klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eines der Elemente und wählen Sie Make Group (Gruppe bilden).

SketchUp-Kugellicht

Schauen wir uns als Nächstes die Kugelleuchten von SketchUp an. Im Standardzustand ist das Kugellicht von Enscape ein Punktlicht, das Licht von einem einzigen Punkt im Raum aus gleichmäßig in alle Richtungen abstrahlt. Der Effekt ist damit ähnlich wie bei einer herkömmlichen Glühbirne. Kugelleuchten sind nicht nur deshalb nützlich, weil sie Lichtquellen wie Glühbirnen oder Kerzen simulieren können, sondern auch, weil sie Raumbereiche mit einem sanften Lichtabfall in alle Richtungen beleuchten.

Platzierung einer SketchUp-Kugelleuchte in Enscape

Die meisten Kugelleuchten lassen sich mit nur zwei Klicks platzieren. Die folgende Szene enthält derzeit keine Lichtquellen (Bild 5). Nehmen wir an, ich möchte eine Kugelleuchte in die Lampe neben der Couch einsetzen, damit der Raum auch dann beleuchtet wird, wenn die Tageszeit auf „Nacht“ eingestellt ist.

Best Practices Lighting in SketchUp-25

5. Leerer Leuchtkörper in SketchUp

Deckenfluter in Rendering-Szene, Sketchup

6. Eingefügte SketchUp-Kugelleuchte bei Nacht

Klicken Sie im Fenster Enscape Objects (Enscape-Objekte) auf Sphere (Kugel). Klicken Sie einmal, um den Endpunkt Ihrer Leuchte zu platzieren. Klicken Sie erneut, um die Leuchte zu platzieren (Bild 7). Die Geometrie der Lichtquelle ist jetzt in der Lampe zu sehen (Bild 8).

Best Practices Lighting in SketchUp-397. Platzierung des Endpunkts einer Kugelleuchte

Best Practices Lighting in SketchUp-348. Geometrie der Kugelleuchte

Sobald die Geometrie platziert ist, können Sie wieder die Lichtstärke bearbeiten, damit der Betrachter nicht vom Licht geblendet wird. Beim Kugellicht haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, den Schieberegler Light Source Radius (Lichtquellenradius) einzustellen. Damit steuern Sie die Größe der Quelle (in Meter), wobei dies nur bei Spiegelungen sichtbar ist.

TIPP: Leuchten sind in Enscape immer an, jedoch kann es tagsüber so aussehen, als wären manche ausgeschaltet. Das ist eigentlich nicht der Fall: Die Stärke des Sonnenlichts überstrahlt einfach alle anderen Lichtquellen. Wenn bestimmte Lichtquellen tagsüber sichtbar sein sollen, erhöhen Sie einfach die Lichtstärke derselben.

Nachdem die Kugelleuchte nun platziert wurde, erscheint diese nachts in Enscape als eingeschaltet, wie Sie oben sehen können (Bild 6). Die Kugelleuchte simuliert auf effektive Weise, wie eine Lampe dieser Art einen Raum in der Realität beleuchten würde.

Rechteck- und Scheibenlicht

Als Nächstes beschäftigen wir uns mit zwei ähnlichen Lichtquellen: Rechteck- und Scheibenlicht. Es handelt sich hierbei um Flächenlichtquellen, d. h. sie strahlen nicht von einem einzigen, unendlich kleinen Punkt im Raum aus, wie das bei Spotlights oder Punktlicht der Fall ist. Stattdessen strahlen sie das Licht gleichmäßig über die gesamte Oberfläche ab, sodass buchstäblich eine ganze Lichtfläche entsteht. Da eine Flächenlichtquelle Licht über die gesamte Fläche abstrahlt, ist dieses Licht tendenziell weicher und sanfter als bei anderen Leuchten. Sie erzeugt ein diffuses Licht mit weicherem, weniger definiertem Schatten (Bild 9).

Aus diesem Grund haben Flächenlichtquellen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Das vielleicht anschaulichste Anwendungsbeispiel für eine Flächenlichtquelle ist eine Leuchtstoffröhrenleuchte, wie man sie in jedem Bürogebäude findet. Ähnliche praktische Anwendungen sind Flächenleuchten, Paneele mit Hintergrundbeleuchtung und Leuchtstoffröhren. Aber es sind auch Anwendungen zur Schaffung einer angenehmeren Atmosphäre möglich, wie z. B. Leuchten, die durch ein Fenster hereinscheinen.

Beleuchtung in Sketchup, Beispiel

9. Eine rechteckige Flächenleuchte beleuchtet ein Esszimmer

Platzierung einer Rechteck- oder Scheibenleuchte

Da beide Leuchten äußerst ähnlich sind, beziehe ich mich in den folgenden Beispielen hauptsächlich auf die Rechteckleuchten. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Lichtquellen ist die Form des Lichtstrahls.

Rechteckleuchten lassen sich mit demselben 2-Klick-System platzieren, das wir oben für Spotlights beschrieben haben. Der Lichtstrahl unterscheidet sich jedoch von dem eines Spotlights. Schauen Sie sich diesen Unterschied unten an. Wie Sie im unteren Bild sehen können, sind beide Enden des Lichtstrahls rechteckig. Die Fläche, von der das Licht ausgeht, deckt einen viel größeren Bereich ab als ein Spotlight, welches in einem einzigen Punkt endet (Bild 10).

12_rectangular-light-shape10. Lichtstrahl einer Rechteckleuchte

Bei einer Rechteckleuchte können Sie drei Einstellungen im Fenster Enscape Objects (Enscape-Objekte) vornehmen (Bild 11). So können Sie zunächst einmal die Leuchtkraft einstellen, mit der Sie die Helligkeit und Reichweite des Lichtstrahls steuern. Die Leuchtkraft wird in Lumen gemessen. Darüber hinaus können Sie die Länge und die Breite der Lichtquelle (in Metern) festlegen. Die maximale Größe für eine Rechteckleuchte beträgt 3 Meter mal 3 Meter.

TIPP: Nachdem eine Lichtquelle platziert wurde, können Sie diese jederzeit bearbeiten, indem Sie auf die Geometrie klicken. Während der Bearbeitung ist der Lichtstrahl sichtbar, sowie auch diverse Hilfsmittel, mit denen Sie die Größe und Richtung des Lichtstrahls einstellen können. Um den Bearbeitungsmodus zu verlassen, drücken Sie einfach die ESC-Taste. Wenn Sie während der Bearbeitung der Position oder Größe feststellen, dass Ihnen ein Fehler unterlaufen ist, können Sie mit der ESC-Taste die Bearbeitung abbrechen und die Lichtquelle auf die vorherige Einstellung zurücksetzen. Sie können auch die Funktionen Undo (Rückgängig) und Redo (Wiederholen) in SketchUp nutzen, und alle vorgenommenen Änderungen werden sofort auf Enscape übertragen.

Best Practices Lighting in SketchUp-35-1

11. Fenster für die Bearbeitung einer Rechteckleuchte

Best Practices Lighting in SketchUp-3612. Bearbeitung einer platzierten Rechteckleuchte

Beschäftigen wir uns jetzt mit den Steuerelementen, die für die Bearbeitung Ihrer Beleuchtungskörper nach deren Platzierung zur Verfügung stehen. Mit einem Doppelklick auf die Leuchte aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus (Bild 12).

Durch Klicken auf eines der roten Quadrate an den Kanten des Rechtecks (1) stellen Sie die Breite oder Länge des Flächenlichts ein, genau wie im Fenster Enscape Objects (Enscape-Objekte). Der Vorteil der manuellen Einstellung ist, dass Sie die Größe der Lichtquelle genau an den Beleuchtungskörper anpassen können, in den die Lichtquelle eingebaut wird. Das ist besonders nützlich, wenn Sie die Maße der Leuchte in Metern nicht kennen.

Wenn Sie auf das mittlere rote Quadrat (2) klicken, können Sie bei Bedarf die Fläche der Lichtquelle als Ganzes verschieben. Eine Leuchte können Sie auch wie folgt verschieben: Markieren Sie die Leuchte und klicken Sie im Fenster Enscape Objects (Enscape-Objekte) auf Move Light (Licht bewegen). Sie können den Winkel des Lichtstrahls einstellen, indem Sie auf das Quadrat am Ende des Strahls klicken (3). Wenn Sie auf das magentafarbene Quadrat (4) klicken, können Sie die Fläche der Lichtquelle als Ganzes drehen.

TIPP: Die Lichtquelle können Sie auch mit den nativen SketchUp-Werkzeugen drehen oder verschieben.

Wofür können Sie also Rechteckleuchten noch verwenden, abgesehen von der nützlichen „Ausrüstung“ der Beleuchtungskörper? So möchten Sie z. B., dass Ihr Modell ausreichend beleuchtet ist, wenn Sie es Ihrem Kunden vorstellen – einfach damit Sie auf alle Eventualitäten vorbereitet sind. Der Kunde möchte vielleicht sehen, wie das Haus bei Nacht aussieht. Ist keine Beleuchtung am Gebäude angebracht, wird man nichts sehen können.

Aber selbst mit dem einfachen 2-Klick-System von Enscape kann es eine Weile dauern, bis Sie ein Modell angemessen beleuchtet haben, insbesondere wenn das Modell sehr groß ist. Flächenleuchten sind die beste Lösung, wenn Sie einen schnellen „Schnappschuss“ Ihres Modells bei Nacht erzeugen müssen, aber keine Zeit haben, alle dafür notwendigen Beleuchtungskörper einzufügen.

Sehen Sie sich unser Modell unten an (Bild 13). Momentan enthält es nur die Leuchten, die wir auf dem Dach und im Wohnzimmer eingefügt haben. Man sieht hier kaum etwas.

Lighting in sketchup1

13. Außenansicht bei Nacht

Rendering einer Außenansicht, unzureichende Beleuchtung

14. Außenansicht bei Nacht mit vier Flächenleuchten

Schauen Sie sich nun den zweiten Screenshot an (Bild 14). In diesem habe ich vier Rechteckleuchten platziert, jeweils eine in den Schlafzimmern und in der Küche. Sieht besser aus, oder? Und es hat überhaupt nicht lange gedauert, bis das Bild für den Screenshot vorbereitet war.

TIPP: Was ist, wenn Sie das Licht ausschalten möchten? Obwohl die Lichter in den meisten Fällen eingeschaltet bleiben, gibt es diverse Tricks, die Beleuchtung des Modells auszuschalten. Vielleicht möchten Sie einen Screenshot erstellen, in dem ein bestimmter Raum hervorgehoben wird, doch Sie möchten natürlich nicht den Rest des mühsam erstellten Modells löschen. Wenn Sie alle Lichtquellen ausschalten möchten, setzen Sie die Lichthelligkeit in der Registerkarte Advanced (Erweitert) in den Enscape Settings (Enscape-Einstellungen) auf 0 %. Wenn Sie einzelne Leuchten ausschalten möchten, blenden Sie hierfür die Geometrie oder die zugeordnete Ebene aus.

Linienlicht

Die vierte Lichtquelle in Enscape ist das Linienlicht. Diese Lichtquelle ähnelt in ihrer Form einer Leuchtstoffröhre und kann nur in der Länge skaliert werden. Diese Einstellung kann im Fenster Enscape Objects (Enscape-Objekte) oder durch Bearbeiten der Quelle selbst angepasst werden (Bilder 15 und 16). Auch beim Linienlicht können Sie die Lichtstärke einstellen.

17_linear-geometry

15. Geometrie eines Linienlichts

Lighting Settings Enscape Objects16. Anpassbare Einstellungen für Linienlicht

Platzierung eines Linienlichts

Wie die Kugelleuchten lässt sich Linienlicht mit nur zwei Klicks platzieren. Sobald die Leuchte platziert ist, können Sie die Länge definieren und die Leuchte nach Bedarf drehen. Die Platzierung des Linienlichts wirkt sich darauf aus, wohin diese abstrahlt: Die Schatten entlang der Länge sind unscharf, aber die Schatten an den beiden Enden des Linienlichts sind klarer definiert. In den Bildern 17 und 18 unten habe ich zur Veranschaulichung unserem SketchUp-Modell ein Linienlicht hinzugefügt. Der Großteil des Lichts wird entlang der Länge und nicht von den Enden der Leuchte aus abgestrahlt.

Lights in Sketchup17. LangesLinienlicht

Lighting in SketchUp-218. Von einem Linienlicht abgestrahltes Licht

TIPP: Sie können jetzt alle Leuchten in SketchUp mit dem Farbeimer-Werkzeug einfärben. Klicken Sie einfach auf das Farbeimer-Werkzeug, wählen Sie Ihre Farbe in der Materialablage aus und klicken Sie zum Einfärben auf das Licht. Dieser Vorgang funktioniert auch, wenn Sie eine Komponente oder Gruppe einfärben, die eine Lichtquelle enthält. Damit haben Sie unzählige Gestaltungsmöglichkeiten!

Gartenteich in SketchUp19. Eingefärbte Linienlichter in SketchUp

Beispiel einer gerenderten Nachtansicht mit unzureichender Beleuchtung20. Rendered view of Image 19

Hier habe ich dem Teich unseres Modells ein paar Linienlichter hinzugefügt (Bilder 19 und 20). Diese Funktion können Sie für dekorative Effekte verwenden (siehe oben), aber auch, um Ihrem Modell mehr Realismus zu verleihen. Wenn Ihr 3D-Modell ein realitätsnahes Beleuchtungskonzept haben soll, können Sie mit dem Farbeimer-Werkzeug das leuchtende Weiß einer LED-Lampe oder das gelbliche Glühen einer Glühbirne nachahmen.

TIPP: Je nachdem, welchen Effekt Sie mit Ihrer Beleuchtung erreichen möchten, kann es sein, dass selbstleuchtende Materialien besser für Ihren Zweck geeignet sind. Hierbei handelt es sich um einen völlig anderen Ansatz als die Platzierung von Lichtquellen. Ein Material können Sie zwar immer in ein selbstleuchtendes Objekt umwandeln, indem Sie dem Materialnamen das Schlüsselwort „selbstleuchtend“ hinzufügen. Zielgerichteter ist aber der Weg über den Material-Editor von Enscape. Wählen Sie einfach Ihr Material in SketchUp aus und öffnen Sie den Material-Editor über das Enscape-Menüband.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Self-Illumination (Selbstbeleuchtung), um das Material in eine selbstleuchtende Lichtquelle zu verwandeln. Stellen Sie mit dem Schieberegler Luminance (Luminanz) die Stärke ein. Die maximale Stärke beträgt 100.000 Candela. Außerdem können Sie dem Material eine Farbe zuordnen.

Fazit

Die in diesem Beitrag vorgestellten Enscape-Leuchten lassen sich äußerst vielfältig einsetzen und kombinieren, was Ihr Modell enorm aufwerten kann. Ob Sie maximalen Realismus oder spannende Szenen erzeugen möchten – Licht gehört zu den einfachsten Methoden, diese Ziele zu erreichen. Platzieren Sie ganz schnell und einfach ein paar Lichtquellen, um die Räume Ihres Modells für einen Screenshot zu beleuchten. Oder nehmen Sie sich etwas mehr Zeit und entwickeln Sie für jeden Raum ein eigenes Beleuchtungskonzept – das Ergebnis wird Ihren Kunden bei einem Walk-Through beeindrucken. Ihre Modelle sind schon von sich aus eindrucksvoll, doch mit einer ausgeklügelten Beleuchtung schaffen Sie ein außergewöhnliches Erlebnis für den Betrachter.

Das Beste daran ist, dass sich die Entwicklung einer Beleuchtung ganz einfach in den Workflow einbauen lässt, wenn Sie die Tipps befolgen, die wir in diesem Beitrag vorgestellt haben. Möglicherweise kannten Sie diese Tricks bereits. Jetzt müssen Sie nur noch dieses Wissen auf Ihre Enscape-Beleuchtung anwenden! Platzieren Sie Ihre Leuchten mit dem schnellen 2-Klick-System direkt vor der Geometrie. Erstellen Sie identische Leuchten ganz schnell durch Kopieren und Einfügen. Doppelklicken Sie auf eine Leuchte, um sie sofort zu bearbeiten, und drücken Sie die ESC-Taste, wenn Sie eine fehlerhafte Änderung verwerfen möchten. Wenn es Ihnen lieber ist, können Sie Ihre Leuchten mithilfe der nativen SketchUp-Werkzeuge drehen oder zu verschieben nutzen. Und denken Sie daran, etwas Farbe mit dem Farbeimer-Werkzeug hinzuzufügen!

Am besten probieren Sie die Enscape-Beleuchtung selber aus! Laden Sie einfach die kostenlose 14-tägige Testversion herunter. Es wird sicher eine erhellende Erfahrung sein!

Enscape kostenlos testen

enscape-logo-color-white-rgb
Visualisieren Sie
Ihr Design im Handumdrehen
mit Enscape
Kostenlos testen
Enscape 3.2 600x600
Teilen
Helen Reinold
Helen Reinold

Helen Reinold ist die Leiterin des Educational Program bei Enscape. Seit ihrem Wechsel zum Unternehmen im Jahr 2018 hat sie im Support-Team mitgewirkt und regelmäßig Blogartikel verfasst. Dabei will sie nicht nur die Probleme der Benutzer lösen, sondern auch ihre Anwendererfahrungen verbessern und zu ihrem Erfolg beitragen.